Die Arbeit der Tagesstätte dient der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Besucher. Das Angebot soll helfen, die Tage der Besucher sinnvoll auszufüllen. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen gestärkt werden. Zeit des Krankseins sollen verringert und Klinikaufenthalten vorgebeugt werden. Nach Möglichkeit soll auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereitet werden.
Die Tagesstätte bietet hierzu ein ganztägiges Betreuungs- und Beschäftigungsprogramm und unterstützt die Besucher:
Jeden Tag wird in der Tagesstätte gekocht und die Besucher können an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Wir sind verpflichtet, für die eingenommene Verpflegung ein angemessenes Entgeld zu erheben.
Zudem bieten wir ein abwechslungsreiches Angebot an Sportangeboten, Außenaktivitäten, Ausflüge oder eine 5-tägige Freizeitmaßnahme an. Für die Teilnahme an diesen Aktivitäten erheben wir ebenfalls einen angemessenen Eigenanteil.
Das Angebot der Tagesstätte richtet sich an psychisch kranke Menschen, die nicht (mehr) im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Besucher sind aber noch nicht in der Lage, ohne die tages- und wochenstrukturierenden Hilfen der Tagesstätte ihren Alltag alleine zu gestalten.
Die Angebote der Tagesstätte können auch von Menschen genutzt werden, die sich in stationären Betreuungen befinden, wenn sie durch den Tagesstättenbesuch in absehbarer Zeit in offenen Wohnformen entlassen werden können.
Die Betreuung in der Tagesstätte ist kostenfrei. Kostenträger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Einkommensabhängig können die Kosten für die An- und Abreise vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe erstattet werden. Hierzu sind Einkommensnachweise vorzulegen.
Leitung Tagesstätte für psychisch kranke Menschen
Tagesstätte
Ambulant Betreutes Wohnen
Ambulant Betreutes Wohnen und Projektleitung Frei!Raum
BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle
BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle