Integration und Migration

Der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) ist ein Fachdienst für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.

Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Migration- und Integrationsarbeit und sind eingebunden in ein dichtes Netzwerk von Einrichtungen und Diensten.

Als Fachdienst für Integration und Migration leisten wir national übergreifende Arbeit und setzen uns ein für einen von Respekt getragenen Umgang zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Herkunft.

Der Fachdienst hat das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu fördern und ihre Selbsthilfepotenziale im Integrationsprozess zu stärken.

Der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) des Caritasverbandes Dorsten e.V. ist in vier Bereiche aufgeteilt:

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Wir beraten erwachsene Menschen (über 27 Jahren) mit Migrationshintergrund, die ein auf Dauer angelegtes Bleiberecht besitzen. Menschen, die in unsere Beratung kommen, sind anerkannte Flüchtlinge, Neuzuwanderer (viele davon durch Familienzusammenführung/Heirat eingereist) sowie Spätaussiedler/innen und Ausländer/innen, die schon lange in Deutschland leben. Ebenso haben Deutsche, die mit einem Ausländer verheiratet sind, einen hohen Informationsbedarf.

Die MBE berät, begleitet und informiert sowohl Frauen als auch Männer kostenlos und unabhängig von der Weltanschauung und Religion.

Unser Ziel ist es, diesen Personenkreis bei der Integration zu begleiten, über die Erstberatung hinaus eine erste Orientierung zu vermitteln und Bedarfe festzustellen, positiv auf den Integrationsbedarf der Klienten in dessen Lebensumfeld und Beruf einzugehen und migrationsbedingte Nachteile unterstützend auszugleichen.

Zudem bieten wir individuelle Einzelfallberatung sowie weiterführende Beratung für bereits länger in Deutschland lebende Migranten mit besonderem Integrationsbedarf.

Sie können sich über einen Klick auf den Link auch online beraten lassen.

Flüchtlingsberatung

Willkommen in Dorsten!

Mit diesem Gruß geht die Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes Dorsten auf die Menschen zu.
Sie sind aus ihrem Herkunftsland geflohen und bitten in Deutschland um Aufnahme. Sie werden der Stadt Dorsten zugewiesen sind und stammen derzeit aus 35 verschiedenen Ländern.
Es kommen Familien, oft alleinstehende Frauen mit ein bis vier Kindern, aber zunehmend alleinstehende junge Männer und auch unbegleitete Minderjährige.
Diese Menschen sind auf unsere Unterstützung angewiesen.

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Die Jugendmigrationsdienste sind Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) deutschlandweit für eine bessere Integration junger Menschen einsetzt. Zur Initiative JUGEND STÄRKEN gehört auch das ESF-Modell-Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Die Initiative bietet Jugendlichen mit schwierigen Startchancen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund fachkundige Unterstützung bei der sozialen, schulischen und beruflichen Integration.

Zielgruppen

  • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten
  • Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer Kinder
  • Initiativen und Institutionen, die für den Integrationsprozess junger Migrantinnen und Migranten relevant sind, einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Menschen

Ziele

  • Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration)
  • Förderung von Chancengerechtigkeit
  • Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Aufgaben und Angebote der Jugendmigrationsdienste

Quelle: www.jugendmigrationsdienste.de/ueber-jmd/

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Das Kommunale Integrationsmanagement NRW (KIM) ist ein Förderprogramm der Landesregierung NRW. Das zentrale Ziel ist es, dieTeilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter zu verbessern. Für die Stadt Dorsten kooperiert KIM im Kreis Recklinghausen mit dem Caritasverband Dorsten. Carola Boden als zuständige Case-Managerin bei der Caritas bietet im engen Austausch mit anderen KIM-Mitarbeitenden Beratung für allezugewanderten Menschen; egal, wie lange sie schon in Deutschland sind, wo sie herkommen oder wie alt sie sind. Wir unterstützen, wenn viele Probleme gleichzeitig zulösen sind und unterschiedliche Rechtsbereiche einwirken. Wir weisen auf bestehende Hilfsangebote in Dorsten und Umgebung hin und arbeiten mit vielen Institutionen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Lösungen, damit die Selbstständigkeit gestärkt und die Integration vorangetrieben wird.

Wir helfen bei

  • Aufenthaltsrechtlichen Belangen
  • Fragen zur Familienzusammenführunge, -nachzug
  • Nezu- und Rückwanderung
  • Übergangswohnheimsituationen und ggf. Wohnungssuche
  • Gesundheitlichen Problemen sowie Behinderungen
  • Der Suche nach einem Kindergarten- oder Schulplatz
  • Dem Zugang zu Deutschkursen
  • Arbeitslosigkeit und Arbeitserlaubnis
  • Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz
  • Der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Sonstigen finanziellen Leistungen (Wohngeld, Kindergeld etc.)

Sprechzeiten

Wir bieten Beratung nach Terminvereinbarung sowie offene und kostenfreie Sprechstunden an folgenden Standorten:

Montag         10:00-12:00 Uhr        Westgraben 18, 46282 Dorsten

Dienstag       14:00-16:00 Uhr        Übergangswohnheim, Luisenstr.153, 46284 Dorsten

Mittwoch       09:30-11:30 Uhr       Gemeinschaftshaus Wulfen, Wulfener Markt 5, 46286 Dorsten

Donnerstag  10:00-12:00 Uhr        Übergangswohnheim, Crawleystr. 7, 46282 Dorsten

Jeden letzten Mittwoch im Monat im Paul-Spiegel-Berufskolleg, Raum B37, Halterner-Str. 30, 46284 Dorsten

Kontakt:
Symbol für Telefon
Symbol für E-Mail
Formulare, Downloads, Informationen
No items found.

Wir sind für Sie da!

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Sozialberaterin
Margret Imach

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
Kristina Reichert

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Dipl.-Sozialpädagoge
Rolf Puschnig

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Diplom-Sozialpädagogin
Heike Pithan

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Dipl.-Sozialarbeiterin
Stefanie Feller

Flüchtlingsberatung

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Dipl.-Sozialpädagogin
Carola Boden

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)